Publikationen - Netze für Erneuerbare Energien
Yasmin Zielke, "Vergleich von Betriebskonzepten mit regenerativer Energieerzeugung zur Unterstützung der Restsee-Befüllung ehemaliger Tagebaue", Bachelorarbeit TH-Köln, extern angefertigt, 4.8.2025
Im
Rahmen dieser Bachelor-Thesis werden die Betriebskonzepte der
geplanten Rheinwassertransportleitung untersucht und diese mit den
Erzeugungseinheiten der Regenerativen Energien des Tagebau-Betreibers verglichen.
Die Rheinwassertransportleitung dient nach der Schließung der Tagebaue
im rheinischen Revier dazu, diese mit Wasser zu befüllen und damit Restseen zu gestalten.
Ziel der Arbeit ist es zu erkennen, ob das Unternehmen seine
Leistungsaufnahme nach der Beendigung der Kohleförderung mit den
eigenerzeugten Regenerativen Energien decken kann. Im Fokus stehen
hierbei die Windparks und Solaranlagen des Rheinischen
Braunkohlereviers. Die Auswertung beruht auf betriebsspezifische
Informationen, Messwerten sowie theoretischen Ertragsmodellen.
Dazu müssen die bereits bestehenden und geplanten Wind- und
Solaranlagen betrachtet werden. Aus den Wetterdaten der letzten zehn
Jahre muss eine Prognose erstellt werden. Daraus können die zukünftigen
Energieerzeugnisse des Unternehmens ermittelt und mit dem
Leistungsbedarf verglichen werden. Der Betrachtungszeitraum wurde von
2030 bis 2035 festgelegt. Dieser Zeitraum wurde so gewählt, um die
kritische Startphase der Seebefüllung abzubilden und zu untersuchen.
Die Arbeit steht unter einem
Sperrvermerk. Dritten darf diese Arbeit nur mit der ausdrücklicher
Genehmigung des Verfassers bzw. der Verfasserin und des Unternehmens
zugänglich gemacht werden.
|
 Prognostizierter
Leistungsverlauf von Erzeugung mit Erneuerbaren Energien(blau) sowie
Bedarf von Pumpen und Restbetrieb des Tagebaus (orange).
|
E.Waffenschmidt, 19. Aug. 2025