|  
         Niklas Fuge, Olga Kanz, Philip Schürheck,  
          "Ökobilanzieller Vergleich zwischen Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen 
          mit Verbrennungsmotor",  
          Abschlussbericht zum Masterprojekt im Masterstudiengang Erneuerbare 
          Energien, Technische Hochschule Köln, Sept. 2018. 
        Der ökologische Nutzen und die Klimawirksamkeit von Elektromobilen 
          wird immer wieder in Frage gestellt. Um hier Klarheit zu schaffen, hat 
          ein Studierenden-Team unter der Betreuung von Prof. Johanna May und 
          Prof. Eberhard Waffenschmidt sich dieser Fragestellung gewidmet.  
Um einen fairen Vergleich zu schaffen, wurde als Referenzfahrzeug ein
Smart gewählt, das es mit sonst gleicher Ausstattung mit Elektro- und
Verbrennungsmotorantrieb gibt. Weiterhin wurde nicht nur die
Herstellung, sondern auch die Recyclingphase berücksichtigt.
Insbesondere die 150 kg schwere Batterie mit einer nominellen Kapazität
von 17,6 kWh hat mit 941 kg CO2-Äquivalent bei der Herstellung des
E-Fahrzeugs einen deutlichen Anteil. In der Betriebsphase von
angenommenen 130000 km relativiert sich dies jedoch durch die deutlich
geringeren Emissionen im Betrieb.  
          Als Ergebnis zeigt sich, dass ein E-Fahrzeug auch beim aktuellen deutschen 
          Strommix deutlich weniger CO2-Äquivalent erzeugt, wobei die Betriebsphase 
          deutlich dominiert.  
        Downloads
        > Abschlussbericht: PDF-Dokument 
          (2,2 MB) 
          > Übersichts-Poster: PDF-Dokument 
          (0,38 MB) 
        Weitere Veröffentlichungen der Autoren
        Philip Schürheck, 
          "ÖkobilanziellerVergleich 
          von Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor - Eine Betrachtung 
          der Herstellungsphase beider Fahrzeuge und deren Umweltauswirkungen 
          hinsichtlich ihres Global Warming Potential", 
          Kurzbericht zum Masterprojekt im Masterstudiengang Erneuerbare Energien, 
          Technische Hochschule Köln, Sept. 2018. 
        Olga Kanz,  
          "Ökobilanzieller 
          Vergleich von Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor 
          - Auswertung Umweltauswirkungen der Betriebsphase",  
          Kurzbericht zum Masterprojekt im Masterstudiengang Erneuerbare Energien, 
          Technische Hochschule Köln, Sept. 2018. 
        Niklas Fuge,  
          "Ökobilanzieller 
          Vergleich von Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor 
          - Einflüsse der Recyclingphase auf die Ergebnisse der Ökobilanz", 
           
          Kurzbericht zum Masterprojekt im Masterstudiengang Erneuerbare Energien, 
          Technische Hochschule Köln, Sept. 2018.  
        Thema
        > Elektromobilität 
         | 
        
        Vergleich der über den Lebenszyklus ausgestoßenen kumulierten 
        Menge CO2-Äquivalent für einen Smart mit Elektroantrieb (obere 
        zwei Balken) und mit Verbrennungsmotor (untere zwei Balken). Randbedingungen: 
        Aktueller Strommix in Deutschland, Batterieherstellung mit fossilen Energien, 
        Fahrleistung 130000 km.  |